Man lernt nie aus!
Im Rahmen der Verordnung über die Anerkennung von Angeboten zur Unterstützung im Alltag und Förderung der Weiterentwicklung der Versorgungsstruktur in NRW (Anerkennungs- und Förderungsverordnung – AnFöVO) ist eine Basisschulung für alle Ehrenamtlichen vorgeschrieben.
Diese Schulungen und Workshops sind wichtig, um sich im Umgang mit den Menschen mit Beeinträchtigung und deren Angehörigen, sicher und kompetent zu fühlen. Neben der Vermittlung von behinderungsspezifischen Themen soll das Treffen und der Austausch mit anderen Ehrenamtlichen auch dazu beitragen sich gegenseitig zu motivieren und zu inspirieren.
Download: Schulungsübersicht für Ehrenamtliche, 1. Halbjahr 2025
Spenden Sie Zeit!
Sie möchten sich ehrenamtlich bei der Lebenshilfe engagieren? Gemeinsam mit der Ehrenamtsagentur Gelsenkirchen arbeiten wir stets daran, unser Angebot auszubauen. Wenn Sie schon einmal drüber nachgedacht haben, sich ehrenamtlich zu betätigen, bieten wir Ihnen diverse Möglichkeiten. Kommen Sie gerne zu einem Beratungsgespräch, bei denen wir die Möglichkeiten aufzeigen, die sich bei uns bieten.
Egal ob in unseren Einrichtungen oder bei den betroffenen Familien zu Hause – in Ihrer ehrenamtlichen Tätigkeit helfen Sie, Familien zu entlasten und die Freizeit der Menschen mit Beeinträchtigung in Gelsenkirchen abwechslungsreich zu gestalten. Sie selbst bestimmen dabei, in welchem zeitlichen Rahmen Sie sich einbringen wollen – wir sind Ihnen über jegliche Hilfe dankbar. Für Ihre erbrachte Zeit, bieten wir Ihnen eine Aufwandsentschädigung an.
Brauche ich Vorkenntnisse?
Jeder ehrenamtliche Mitarbeiter wird bei uns zunächst geschult. Daher brauchen Sie keinerlei Vorkenntnisse. Sie benötigen nur ein polizeilich erweitertes Führungszeugnis. Dies können Sie im Anschluss an ein Gespräch mit uns über die Ehrenamtsagentur Gelsenkirchen kostenfrei anfordern.
Was macht die ehrenamtliche Arbeit bei der Lebenshilfe aus? Und wie verhalte ich mich in für mich ungewohnten Situationen? Diese und mehr Fragen beantworten die Schulungen für Ehrenamtliche. Sie haben ebenso die Möglichkeit, die Arbeit anderer Ehrenamtler kennenzulernen – so werden Sie langsam an die Thematik herangeführt.
Du willst dabei sein? Hier sind alle Infos!
Ehrenamtliches Engagement bei der Lebenshilfe Gelsenkirchen e.V.
Gelsenkirchen
Für den Familienunterstützenden Dienst (FuD) des Lebenshilfe Centers suchen wir sozial engagierte Menschen (m/w/d), die uns ehrenamtlich unterstützen möchten. Durch eine ehrenamtliche Tätigkeit bei uns spendest du Menschen mit Beeinträchtigung wertvolle Zeit, bereicherst deren Alltag und trägst damit gleichzeitig zur Entlastung der Familien bei.
Was kannst du tun?
- Begleitung und Betreuung von Menschen mit Beeinträchtigung im Alltag
- Unterstützung bei der Freizeitgestaltung, entweder im Gruppenkontext oder im Rahmen einer Einzelbetreuung
- Begleitung von Ausflügen oder bei Urlaubsreisen
- eigene Ideen für Freizeitangebote einbringen, die du gerne betreuen oder leiten möchtest
Welche Voraussetzungen müssen erfüllt sein, um ehrenamtlich tätig sein zu können?
- erweitertes polizeiliches Führungszeugnis ohne Einträge
- Erste-Hilfe-Kurs (dieser wird von uns organisiert und ist für dich kostenfrei)
- Empathie und soziales Engagement
Was wir bieten:
- vielfältige Einsatzmöglichkeiten
- flexible Zeiteinteilung, geringer Stundenumfang möglich
- die Möglichkeit sich aktiv für mehr Teilhabe und Inklusion in der Gesellschaft einzusetzen
- Basisqualifizierung nach der Anerkennungs- und Förderungsverordnung AnFöVO, sowie regelmäßig stattfindende aufbauende Schulungen zu verschiedenen behinderungsspezifischen Themen
- Aufwandsentschädigung für geleistete Stunden
- Unterstützung und Begleitung durch hauptamtliche Mitarbeiter*innen
- regelmäßige Treffen zum Austausch mit anderen Ehrenamtler*innen
- die Möglichkeit neue soziale Kontakte aufzubauen
Haben wir dein Interesse an einer ehrenamtlichen Tätigkeit bei uns geweckt? Oder hast du noch Fragen? Dann setz dich gerne mit uns in Verbindung und wir vereinbaren einen ersten Gesprächstermin.
Du erreichst uns unter 0209 / 70 26 40 10 oder per Mail: grassl@lebenshilfecenter.de
Wir freuen uns auf deine Nachricht!
Kurt-Schumacher-Straße 379
45897 Gelsenkirchen
Telefon: 0209 70 26 40 23
Email: post@lebenshilfecenter.de
Öffnungszeiten:
Mo – Do: 7:30 – 16:30 Uhr
Fr.: 7:30 – 15.00 Uhr